« software.applied-geodesy.org
Java·Applied·Geodesy·3D
Log in
Register
Search:
Back to the entry by Micha
Post reply
Reply to the message by
Micha
Name:
E-mail:
(optional, won't be displayed directly)
Leave this field empty:
Homepage:
(optional)
Leave this field empty:
Location:
(optional)
Subject:
Formatting help
skip to input
format text bold
[b]bold text[/b]
format text italic
[i]italic text[/i]
insert hyperlink
[link=http://example.com/]link text[/link] / [link]http://example.com/[/link]
set text color
[color=#rgb]colored text[/color]
insert list
[list][*]list item[/list]
insert image
[img]http://example.com/image.jpg[/img]
left: [img=left]http://example.com/image.jpg[/img]
right: [img=right]http://example.com/image.jpg[/img]
thumbnail: [img=thumbnail]http://example.com/image.jpg[/img]
thumbnail left: [img=thumbnail-left]http://example.com/image.jpg[/img]
thumbnail right: [img=thumbnail-right]http://example.com/image.jpg[/img]
insert TeX code
[tex]TeX code[/tex]
insert code
[inlinecode]code[/inlinecode]
[code]code[/code]
[code=css]code[/code]
[code=html]code[/code]
[code=javascript]code[/code]
[code=matlab]code[/code]
[code=perl]code[/code]
[code=php]code[/code]
[code=sql]code[/code]
[code=xml]code[/code]
:-)
;-)
:-D
:-P
:-|
:-(
:-/
:-S
8-)
O:)
:-x
:cool:
:angry:
:crying:
:oops:
Message:
> Hallo Eddi, > > > Deinen Einwand kann ich nachvollziehen, auch wenn der Einfluss der Streckenmessgenauigkeit in vielen Fällen recht gering sein wird > > Ja, dass denke ich auch. > > > Die Verfahrensweise würde aber dazu führen, dass Zenitwinkel bei kürzeren Zielweiten ein geringeres Gewicht erhalten, was vielleicht auch gar nicht so abwegig wäre... > > Das passiert auch im derzeit implementierten Modell schon, wenn ein streckenabhängiger Anteil berücksichtigt wird. Die Kurve im nachfolgenden Screenshot zeigt die Unsicherheit des Zenitwinkels in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Instrument und Reflektor. Im Nahbereich sind die Unsicherheiten größer (das Gewicht dann automatisch geringer) als bei großen Entfernungen. > > Man könnte sicher auch die Instrumenten- und Tafelhöhen über Höhenunterschiede modellieren. Hierzu müsste man jeden Punkt doppelt einführen und dann die beiden Lagekomponenten fixieren bspw. in dem eine GNSS Basisline definiert wird mit [inlinecode]dX = 0[/inlinecode] und [inlinecode]dY = 0[/inlinecode] und sehr kleinen Unsicherheiten. > > Viele Grüße > Micha > > > [img]https://i.ibb.co/XsVhFVv/jag3d.png[/img]
E-mail notification on reply of this posting
I agree to the
data privacy statement
OK - Submit
Preview