Näherungskoordinaten bei Punktverwechslungen
Hallo,
wenn ein Punkt auffällig ist, wird dieser bereits weitgehend ignoriert bei der Berechnung der Näherungswerte und kommt auf die Liste der schlecht-konditionierten Punkte, die am Ende ausgegeben wird. Die potenzielle Ursache wird gegenwärtig jedoch nicht untersucht, da es neben Punktverwechslungen auch schlicht Fehlmessungen oder Eingabefehler geben könnte.
Im übrigen mache ich in der Praxis nichts anderes.
1.) Messdaten einlesen
2.) Berechnung durchführen
3.) statistisch auffällige Punkte detektieren
4.) Messdaten mit auffälligen Punkten um nummerieren und erneut einlesen.
5.) Prüfung Fangkreis
6.) ist das Ergebnis plausibel kann der Punkt final um nummeriert und weiter gearbeitet werden
Mit dem essentiellen Unterschied, dass Du die Situation vor Ort auch noch zusätzlich kennst und damit beurteilen kannst, ob ein Punkt an einer gewissen Stelle liegen kann oder eben nicht. Diese zusätzliche Information fehlt aber dem Algorithmus, wodurch es nicht mehr ganz so trivial wird. Allein Dein Schritt 2 ist extrem komplex, wenn hier alle (oder zumindest ein großer Teil der vorkommenden) Eventualitäten berücksichtigt werden soll (Stichwort: Vorwärtsschnitt, Rückwärtsschnitt, Bogenschnitt). Um diese Aspekte adäquat zu berücksichtigen, erscheint mir eine Neukonzipierung der Routine notwendig.
Viele Grüße
Micha
--
applied-geodesy.org - OpenSource Least-Squares Adjustment Software for Geodetic Sciences