Java·Applied·Geodesy·3D

Least-Squares Adjustment Software for Geodetic Sciences

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


getting-started

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
getting-started [2025/03/02 11:36] – [Platform Module System] Michael Löslergetting-started [2025/03/02 12:00] (aktuell) Michael Lösler
Zeile 63: Zeile 63:
 Unter Windows ist die Endung ''jar'' häufig mit einem Packprogramm verknüpft. Ein Doppelklick auf die Anwendung wird somit nicht an die JRE durchgereicht, sondern öffnet den Packer, der den Inhalt der ''jar'' auflistet. Für Windowsnutzer ist daher eine mit [[http://launch4j.sourceforge.net|Launch4j]] erzeugte ''exe''-Datei im Downloadpaket enthalten, die wie gewohnt durch einen Doppelklick gestartet werden kann.  Unter Windows ist die Endung ''jar'' häufig mit einem Packprogramm verknüpft. Ein Doppelklick auf die Anwendung wird somit nicht an die JRE durchgereicht, sondern öffnet den Packer, der den Inhalt der ''jar'' auflistet. Für Windowsnutzer ist daher eine mit [[http://launch4j.sourceforge.net|Launch4j]] erzeugte ''exe''-Datei im Downloadpaket enthalten, die wie gewohnt durch einen Doppelklick gestartet werden kann. 
  
-Über die ''jag3d.l4j.ini''-Datei können zusätzliche Argumente an die virtuelle Maschine (JVM) übergeben werden. Hierunter zählen u.a. Sprachfestlegung und Speicherreservierung der Applikation. Die Argumente sind zeilenweise in der Datei zu hinterlegen. Eine Liste mit zulässigen Argumenten findet sich [[https://docs.oracle.com/javase/7/docs/technotes/tools/windows/java.html|hier]]. Die folgende Datei zeigt exemplarisch mögliche Einstellungen zum Anzeigen eines Splash-Screens (''-splash''), zur Festlegung der bevorzugten Oberflächensprache (''-Duser.language'') und zur Speicherreservierung (''-Xms'' bzw. ''-Xmx'').+Über die ''jag3d.l4j.ini''-Datei können zusätzliche Argumente an die virtuelle Maschine (JVM) übergeben werden. Hierunter zählen u.a. Sprachfestlegung und Speicherreservierung der Applikation. Die Argumente sind zeilenweise in der Datei zu hinterlegen. Eine Liste mit zulässigen Argumenten findet sich [[https://docs.oracle.com/en/java/javase/21/docs/specs/man/java.html|hier]]. Die folgende Datei zeigt exemplarisch mögliche Einstellungen zum Anzeigen eines Splash-Screens (''-splash''), zur Festlegung der bevorzugten Oberflächensprache (''-Duser.language'') und zur Speicherreservierung (''-Xms'' bzw. ''-Xmx'').
  
 <file ini jag3d.l4j.ini>-splash:resources/splash/JAG3D_255x255_splash.gif <file ini jag3d.l4j.ini>-splash:resources/splash/JAG3D_255x255_splash.gif
Zeile 78: Zeile 78:
 Mit Java 8 wurde das //Platform Module System// eingeführt, sodass der o.g. Aufruf die Warnung  Mit Java 8 wurde das //Platform Module System// eingeführt, sodass der o.g. Aufruf die Warnung 
 <code cmd>WARNUNG: Unsupported JavaFX configuration: classes were loaded from 'unnamed module @66ab0333'</code> <code cmd>WARNUNG: Unsupported JavaFX configuration: classes were loaded from 'unnamed module @66ab0333'</code>
-hervorruft. Um diese Warnung zu unterbinden, ist neben dem ''module-path'', der den Pfad zu den abhängigen Modulen (Bibliotheken) spezifiziert, das ''module'' JAG3D explizit anzugeben. Hierbei ist zu beachten, dass das Trennzeichen zwischen den Modulen betriebssystemabhängig ist. Während es unter Windows ein Semikolon ist, ist es unter Linux und macOS ein Doppelpunkt. Details hierzu sind der Java-Hilfe zu entnehmen:+hervorruft. Um diese Warnung zu unterbinden, ist neben dem ''module-path'', der den Pfad zu den abhängigen Modulen (Bibliotheken) spezifiziert, das ''module'' JAG3D explizit anzugeben. Hierbei ist zu beachten, dass das Trennzeichen zwischen den Modulen betriebssystemabhängig ist. Während es unter Windows ein Semikolon ist, ist es unter Linux und macOS ein Doppelpunkt. Details hierzu sind der Java-[[https://docs.oracle.com/en/java/javase/21/docs/specs/man/java.html|Hilfe]] zu entnehmen:
  
 <code bash>--module-path <module path>... <code bash>--module-path <module path>...
getting-started.1740911785.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/02 11:36 von Michael Lösler