user-interface:import
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
user-interface:import [2018/05/21 14:49] – [ASCII-Daten] Michael Lösler | user-interface:import [2022/09/29 23:21] (aktuell) – Grenzwert formatiert Michael Lösler | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Datenimport ====== | ====== Datenimport ====== | ||
- | Der Datenaustausch zwischen dem Instrument und der Ausgleichungssoftware JAG3D kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Ziel des Datenimports ist es, die für die Ausgleichungsrechnung notwendigen Eingangsdaten in der projektspezifischen SQL-Datenbank zu hinterlegen. Technisch gesehen kann daher ein Import von Daten direkt über [[# | + | Der Datenaustausch zwischen dem Instrument und der Ausgleichungssoftware JAG3D kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Ziel des Datenimports ist es, die für die Ausgleichungsrechnung notwendigen Eingangsdaten in der projektspezifischen SQL-Datenbank zu hinterlegen. Technisch gesehen kann daher ein Import von Daten direkt über [[# |
Neben dem direkten Import von Daten via SQL-Statements bietet JAG3D zahlreiche Möglichkeiten zum Importieren von Daten über die graphische Benutzeroberfläche an, die sich hinter dem [[user-interface: | Neben dem direkten Import von Daten via SQL-Statements bietet JAG3D zahlreiche Möglichkeiten zum Importieren von Daten über die graphische Benutzeroberfläche an, die sich hinter dem [[user-interface: | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
===== ASCII-Daten ===== | ===== ASCII-Daten ===== | ||
- | Seit der Version 2 unterstützt JAG3D ein rudimentär aufgebautes, | + | Seit der Version 2 unterstützt JAG3D ein rudimentär aufgebautes, |
==== Terrestrische Beobachtungen ==== | ==== Terrestrische Beobachtungen ==== | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Eine terrestrische Beobachtung ist definiert zwischen einem Standpunkt und einem Endpunkt und benötigt einen Messwert. Optionale Zusatzwerte sind die Instrumenten- und Reflektorhöhe sowie die a-priori Standardunsicherheit und die Entfernung, die zur Bildung der kombinierten Messunsicherheit heranzuziehen ist. Die Unterscheidung zwischen a-priori Standardunsicherheit und Entfernung erfolgt über die numerische Größe des Wertes. Ist der eingelesene Wert $\lt 1$, so wird dieser als Unsicherheit betrachtet ansonsten als Entfernung. | Eine terrestrische Beobachtung ist definiert zwischen einem Standpunkt und einem Endpunkt und benötigt einen Messwert. Optionale Zusatzwerte sind die Instrumenten- und Reflektorhöhe sowie die a-priori Standardunsicherheit und die Entfernung, die zur Bildung der kombinierten Messunsicherheit heranzuziehen ist. Die Unterscheidung zwischen a-priori Standardunsicherheit und Entfernung erfolgt über die numerische Größe des Wertes. Ist der eingelesene Wert $\lt 1$, so wird dieser als Unsicherheit betrachtet ansonsten als Entfernung. | ||
- | < | + | < |
//Beispiel 1:// Minimale Konfiguration einer Beobachtungsdatei | //Beispiel 1:// Minimale Konfiguration einer Beobachtungsdatei | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
MS P31 1.6 1.5 4.35 0.05</ | MS P31 1.6 1.5 4.35 0.05</ | ||
+ | // | ||
==== Punkte und Koordinaten ==== | ==== Punkte und Koordinaten ==== | ||
- | Eine Punkt benötigt zwingend eine // | + | Ein Punkt benötigt zwingend eine // |
< | < |
user-interface/import.1526906998.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/05/21 14:49 von Michael Lösler