Elektronenlinearbeschleuniger S-DALINAC


Teilchenbeschleuniger sind große bauliche Anlagen, die elektrisch geladene Teilchen auf annähernd Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Sie werden vorrangig in der Grundlagenforschung in der Physik eingesetzt. Zur präzisen Ausrichtung der Strahlführungselemente werden aufgrund der sehr hohen Genauigkeitsanforderungen von wenigen 1/10 Millimetern i. A. Lasertracker eingesetzt. Die geringen Messunsicherheiten von ≪0,1 mm erreicht ein Lasertracker aufgrund seiner hohen Distanzmessgenauigkeit. Im Gegensatz zu Theodoliten oder Tachymetern werden Lasertracker üblicherweise nicht horizontiert, sodass sich die Messungen nicht auf das Schwerefeld der Erde beziehen. Aus diesem Grund sind klassische geodätische Ausgleichungsprogramme für eine sachgerechte Auswertung ungeeignet.
Die freie Ausgleichungssoftware JAG3D erlaubt eine strenge Netzauswertung mit Lasertrackermessungen auf der Basis der originären polaren Beobachtungen. Zusätzliche tachymetrische Messungen oder ergänzende Nivellements können in JAG3D zusammen mit Lasertrackermessungen in einer gemeinsamen Ausgleichung kombiniert und analysiert werden. Validierungen mit Datensätzen vom Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) belegen dies.